55. Economic Conference – Metropol, 11:30 Uhr, 20.04.2023
Are Central Banks Causing Inflation?
Charles Goodhart: «Inflation: The relative role of demographics and central banks»
Ernst Baltensperger: «Die Verantwortung der Zentralbanken für Preisstabilität»
54. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, 11:30 Uhr, 24.10.2022
Die Zukunft der Demokratie angesichts herausfordernder Autokratien
Paul Frijters: «Autocracy rising. How to mobilise markets and citizens to rise to the challenge»
Kaspar Villiger: «Demokratie und Rechtsstaat im Lichte einer neuen Weltordnung»
53. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, 11:30 Uhr, 11.05.2022
The power to tax and to spend
Prof. Jonathan Rodden: «Taxing and Spending in Times of Crisis»
Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger: «Steuerhoheit verpflichtet»
52. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, 11:30 Uhr, 27.10.2021
How to feed 10 billion people by 2050
Ian Roberts: Building a sustainable foodsystem
Peter Brabeck-Letmathe: Ernährung für ein besseres Leben
51. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, 11:30 Uhr, 31.05.2021
Souveränität von unten. Die Schweiz im internationalen Umfeld
50. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, 08.10.2020
Sound Money – ein hehres Ziel unter Dauerbeschuss
Thomas J. Jordan: Was macht gutes Geld aus?
Agustín Carstens: Maintaining sound money amid and after the pandemic
Gerhard Schwarz: Begrüssung und Einleitung zur 50. Economic Conference
49. Economic Conference – Zunfthaus zur Meisen, Zürich, 17.10.2019
Social Scoring – Wo stehen wir?
Christoph Frei: Technologie 5.0 – Politik 1.0 (Zusammenfassung)
Ron Deibert: Social Media, Digital Surveillance and the Threats to Liberal Democracy
Christoph Frei: Technologie 5.0 – Politik 1.0 (Folien)
48. Economic Conference – Metropol, Zürich, 03.05.2019
Kriselnde Medien – gefährdete Demokratie
Ann Marie Lipinski: The future of journalism is the future of democracy
Susanne Gaschke: Die Zukunft des Journalismus und die Zukunft der Demokratie
47. Economic Conference – Metropol, Zürich, 16.11.2018
In der Schuldenfalle
William White: Ways out of the Global Debt Trap: Restructuring and Forgiveness
Hans-Werner Sinn: Target-Kredite und Negativ-Zinsen: Die Entgrenzung der EZB-Politik
46. Economic Conference – Zunfthaus Zur Meisen, Zürich, 09.04.2018
Freier Personenverkehr – Ausdruck der Freiheit?
Madeleine Sumption: Why is Migration Policy so Difficult?
Gerhard Schwarz: Recht auf Auswanderung oder Recht auf Zuwanderung? – Auszüge aus der Einführung
Reiner Eichenberger: Personenfreizügigkeit: Probleme, Denkfallen und Lösungen
Reiner Eichenberger: Free movement of persons with residency fees
Reiner Eichenberger: Freier Personenverkehr mit Zuwandererabgaben
Abendanlass mit der Paulus Akademie – Zunfthaus zur Waag, Zürich, 07.02.2018
Zu viel Moral! Gefährdet politische Korrektheit die offene Gesellschaft?
Sibylle Lewitscharoff: Überaus korrekt
Claudia Wirz: Die politische Korrektheit – eine Blütenlese
45. Economic Conference – Zürich, 23.10.2017
Freiheit und Toleranz – Chancen und Gefahren durch neue Technologien
Martin Killias: Immer weniger Freiheit? Einspruch gegen unhistorische Sichtweise
Christopher A. Preble: Zero Tolerance or Zero Thought? How Our Obsession with Safety Threatens Individual Liberty
Buchvernissage – Zürich, 28.06.2017
Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder Erfolgsmodell?
44. Economic Conference – Zürich, 15.05.2017
Polarisierte Gesellschaften
Jan-Werner Müller: Was genau ist gefährlich an Populismus und Polarisierung?
Matt Grossmann: Asymmetric Polarization and Party Change
43. Economic Conference – Zürich, 28.10.2016
Welche Zukunft für Europa?
Michael Wohlgemuth: Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung!
David Owen: The dysfunctional Eurozone
42. Economic Conference – Zürich, 19.05.2016
Fortschritt zwischen Euphorie und Ernüchterung
Horace Brock: The Impact of Technology on the labor market and on productivity
Rolf Soiron: Wohin zielt Fortschritt eigentlich?
41. Economic Conference – Zürich, 09.11.2015
Wie gefährlich ist die ‘neue’ Geldpolitik?
Stefan Gerlach: Monetary policy in the new normal
Gunther Schnabl: Risiken der unkonventionellen Geldpolitik aus österreichischer Perspektive
Buchvernissage – Zürich, 30.06.2015
Religion, Liberalität und Rechtsstaat – ein offenes Spannungsverhältnis
40. Economic Conference – Zürich, 11.06.2015
Inequality – Does it matter?
Karl-Heinz Paqué: Gibt es doch Gesetze des Kapitalismus oder andere Gesetze, die man noch nicht entdeckt hat?
David Henderson: Economic Inequality: When and how does it matter?
39. Economic Conference – Zürich, 17.09.2014
Geopolitical Issues in Energy Politics
Gal Luft: America’s oil boom and the collapse of its energy security paradigm
Kirsten Westphal: Europas Energiesituation – Leben mit der Abhängigkeit
Kirsten Westphal: Europe’s Energy Situation – Life in and with Dependency (short Version)
38. Economic Conference – Zürich, 02.06.2014
Religion, Liberalität und Rechtsstaat
Harold James: Does Europe need God?
José Casanova: Der säkulare Staat, religiöser Pluralismus und Liberalismus
37. Economic Conference – Zürich, 24.10.2013
Der europäische Nord-Süd Konflikt
Beat Kappeler: Das Tabu – sind südeuropäische Gesellschaften endgültig dysfunktional?
Karen Horn: Deutschland – Insel der Seligen, letzte Bastion der ökonomischen Vernunft oder doch eher subtiler Schmarotzer Europas?
36. Economic Conference – Zürich, 29.04.2013
Nulltoleranz – eine Gesellschaft ohne Risiko?
Gerd Gigerenzer: The Illusion of Certainty
Matthias Haller: Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen (Dürrenmatt) oder Renaissance des Versicherungsprinzips?
Mittagsgespräch von Progress Foundation mit Avenir Suisse & Schweizer Monat – Zürich, 18.01.2013
Marktversagen als Argument für und gegen den Staat
David D. Friedman: Marktversagen als Argument für und gegen den Staat
35. Economic Conference – Zürich, 29.10.2012
Denationalization of Money
Guido Hülsmann: 10 gute Gründe für eine Entstaatlichung des Geldes
Gerald O’Driscoll: Why Do We Need Central Banks?
34. Economic Conference – Zürich, 18.04.2012
Warum sich der Liberalismus so schlecht verkauft
Marina Masoni: Warum verkauft sich der Liberalismus so schlecht? Aus der Sicht der Schweiz.
Arnulf Baring: Warum verkauft sich der Liberalismus so schlecht? Aus der Sicht Europas.
33. Economic Conference – Zürich, 20.10.2011
Embargos und Sanktionen
Hosuk Lee-Makiyama: European Sanctions: Perspectives on Trade & Power (powerpoint presentation)
Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch: Die schweizerische Sanktionspolitik im Wandel der Zeit
Hosuk Lee-Makiyama: Europe and Sanctions: Perspectives on Trade & Power (text)
Podiumsdiskussion und Buchvernissage – Zürich, 27.05.2011
Stadtstaat – Utopie oder realistisches Modell?
Buchvernissage (Festschrift für Gerhard Schwarz) – Zürich, 12.04.2011
Der Liberalismus – eine zeitlose Idee
32. Economic Conference – Zürich, 23.03.2011
Will the US Dollar loose its Status as the World’s Reserve Currency?
Peter A. Fischer: Finanzmarkt und Währungspolitik von China und Russland
Margaret L. Greene: Replacing the Dollar? Can’t Beat Something with Nothing
31. Economic Conference – Zürich, 20.10.2010
Regulierung auf leisen Sohlen
Roland Vaubel: Die Europäische Union als Produzent wirtschaftlicher Regulierung
Graham Mather: Is Soft Law Taking Over? The Perils and Benefits of Non-traditional Legislation
30. Economic Conference – Zürich, 16.03.2010
How to Save Freedom?
Ulrich Weisser: Die strategischen Herausforderungen im südlichen Krisenbogen
Robert E. Hunter: NATO’s Future: Relevant or Relic?
29. Economic Conference – Zürich, 21.10.2009
Mit Geldentwertung aus der Wirtschaftskrise?
Ernst Baltensperger: Geldpolitik nach der Krise
Dominick Salvatore: The Global Financial Crisis: Causes, Effects, Policies and Prospects
28. Economic Conference – Zürich, 12.05.2009
Die Finanzkrise und der wirtschaftspolitische Machbarkeitsglaube
Manfred J.M. Neumann: «Internationale Finanzkrise: Konsequenzen für die Bankenregulierung und die Geldpolitik»
William F. Ford: The Financial Crisis and the Limits of Government Intervention
27. Economic Conference – Zürich, 30.09.2008
Kontroverse über den Klimawandel
Josef H. Reichholf: Die Klima-Hysterie und die Verlässlichkeit von Prognosen
Martin Lees: Sustaining Human Progress on a Fragile Planet
26. Economic Conference – Zürich, 24.04.2008
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpolitik
Pascal Gentinetta: Grenzen des Umverteilungsstaates in der Schweiz
Charles Murray, Ph. D.: A Plan to Replace the Welfare State
Vortragsabend – Zürich, 31.03.2008
Warum Deutsche Steuern hinterziehen
Charles B. Blankart: Warum Deutsche Steuern hinterziehen
Karl Heinz Däke: Warum Deutsche Steuern hinterziehen
25. Economic Conference – Zürich, 31.10.2007
The Beauty of Entrepreneurship
Zoltan J. Acs: How is Entrepreneurship Good for Economic Growth?
Magdalena Martullo-Blocher: Leitung eines börsenkotierten Familienunternehmens
24. Economic Conference – Zürich, 13.06.2007
Verfassungsmässige Schranken zum Schutz der Bürger
Christian Kirchner: Sicherung der Freiheit – Zwei Verfassungsmodelle im Vergleich: USA und EU
J.D. Roger Pilon, Ph. D.: The Constitutional Protection of Property Rights: America and Europe
23. Economic Conference – Zürich, 30.11.2006
Demographie, Wachstum und Wohlstand
Rainer Münz: Alterndes Europa – alternde Schweiz. Konsequenzen und Herausforderungen.
Nicholas Eberstadt: Global Demographic Outlook to 2025 – Risks and Opportunities for the World Economy
22. Economic Conference – Zürich, 27.06.2006
Kulturförderung
Max Frenkel: Liberale Kulturförderung zwischen Mäzenatentum, Sponsoring und Korporativismus
Tyler Cowen: Sponsoring of Culture in the US and Europe – Empirical Findings and Normative Reflections
21. Economic Conference – Zürich, 21.09.2005
Die Haltung des Vatikans gegenüber unserem Verständnis der freien Marktwirtschaft
Michael Novak: Economics from John Paul II to Benedict XVI
Peter Koslowski: Erwartungen an die katholische Soziallehre unter Papst Benedikt XVI Joseph Ratzinger
20. Economic Conference – Zürich, 21.06.2005
Geld und Glück. Was bringt der wirtschaftliche Fortschritt?
Bruno S. Frey: Geld und Glück. Was bringt der wirtschaftliche Fortschritt?
Harold James: Happiness
19. Economic Conference – Zürich, 01.12.2004
Globalisierung: Mächtige Wirtschaft – Machtlose Politik?
Johan Norberg: Globalisation – Golden Straitjacket or Goldmine?
Otto Graf Lambsdorff: Globalisierung: Mächtige Wirtschaft – Machtlose Politik?
18. Economic Conference – Zürich, 11.03.2004
Driften Amerika und Europa auseinander? Eine langfristige Perspektive der transatlantischen Beziehung
R. James Woolsey: The Long War of the 21th Century
Janusz Reiter: Transatlantische Partnerschaft – erneuern, nicht auflösen
17. Economic Conference – Zürich, 24.04.2003
Comprehensive Economic Reforms – Lessons from History and from Abroad
Roger Douglas: Comprehensive Economic Reform
Klaus Mackscheidt: Die Idee einer grossen Steuerreform – vergebliche Liebesmüh?
16. Economic Conference – Zürich, 24.04.2002
Sicherheit und Freiheit
Konrad Hummler: Freiheit und Staatssicherheit nach dem 11. September 2001
Edwin J. Feulner: Security and Freedom: Policy Options for the New Era
15. Economic Conference – Zürich, 29.11.2001
Privatsphäre und Freiheit
Richard A. Epstein: Privacy and Full Disclosure. How to strike the Balance
Rainer J. Schweizer: Privacy: Selbstbestimmung in der transparenten Gesellschaft
14. Economic Conference – Zürich, 29.03.2001
Die Grundlagen der freien Gesellschaft – eine historische Perspektive
Albrecht Ritschl: Informal Institutions and the Rise of Efficient Markets
Deepak Lal: State, Church and the Competition of States: On the Rise of the West
13. Economic Conference – Zürich, 08.06.2000
Flat Tax: Ein Steuermodell der Zukunft. Theorie und Praxis
Manfred Rose: Plädoyer für ein lebenszeitlich orientiertes Einkommensteuersystem
Alvin Rabushka: The Flat Tax
12. Economic Conference – Zürich, 11.11.1999
Neid – Motor oder Bremse des Fortschritts?
Ernst Fehr: Neid, Status und Markt
Erich Weede: Über den Neid: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Implikationen
Robert Nef: Socialism, Envy and Redistribution
11. Economic Conference – Zürich, 03.06.1999
Die Wiedergeburt des Keynesianismus
Allan Meltzer: A Keynasian Revival?
Manfred J.M. Neumann: A Renaissance of Keynesianism
10. Economic Conference – Zürich, 11.06.1998
Liberalisierung in der Energiepolitik
Einar Hope: Competition Aspects of the Norwegian Regulatory Reform
C. Christian von Weizsäcker: Die Öffnung von Netzen für den Wettbewerb: Die Beispiele Strom und Gas
9. Economic Conference – Zürich, 30.05.1997
“Perpektiven der sozialen Sicherung”
Meinhard Miegel: Perspektiven der sozialen Sicherungssysteme
Robert A. Gilmour: The Uncertain Future of Welfare Statism: Prospects for Social Security in the United States
8. Economic Conference – Zürich, 11.05.1995
Rationierung im Gesundheitswesen: Zwischen Ökonomie und Ethik
Gail Wilensky: Development on Health and Welfare Issues
Jürg Sommer: Rationierung im Gesundheitswesen: Zwischen Ökonomie und Ethik
7. Economic Conference – Zürich, 07.11.1994
Perspektive Europa
Hans-Dietrich Genscher: Perspektive Europa
6. Economic Conference – Zürich, 28.09.1993
International Savings Flows and Capital Availabiliy in the 1990s and Beyond
Horst Siebert: German Unification and its Impact on Net Savings
Benjamin Friedman: The Role of Private Saving and Government Dissaving in Financing American Economic Development in the 1990’s
5. Economic Conference – Zürich, 21.09.1992
Medien und Marktwirtschaft
Ernst-Dieter Lueg: Eine Beziehung, die zerbrach?
Dixy Lee Ray: Global Warming and Other Environmental Myths: The Economic Consequences of Fact vs. Media Perception
4. Economic Conference – Prag, 24.09.1991
The Challenge of Freedom: Fostering Market Enterprise in the Developing Democracies
Václav Klaus: Czechoslovak Transformation – Lessons to be learned
Gerhard Schwarz: Marktwirtschaft und Demokratie – eine Hassliebe?
George Gilder: The Technology of Freedom
3. Economic Conference – Zürich, 11.06.1990
Strategies for Sound Money in a Changing World
Wayne D. Angell: Gold and Other Bases for Sound Money
Willy Linder: Monetary Aspects of Recent Development in Eastern Europe
2. Economic Conference – Lugano, 27.05.1988
Prospects for a Monetary Constitution
James M. Buchanan: Prolegomena for a Strategy of Constitutional Revolution
Peter Bernholz: Strategies and Conditions for Introducing a Monetary Constitution
1. Economic Conference – Lugano, 27.04.1984 – 28.04.1984
Money: A Search for Common Ground
Neil Wallace: Do we need a Special Theory for “Money”?
Georg Rich: Is Swiss Monetary Policy Really Monetarist?
Alan Reynolds: Managed Money
Lee R. Thomas: Monetary Reform and Price-Level Stability
Jerome L. Stein: Short and Long-Run Effects of Monetary Policy upon Real Output and Inflation
Warren L. Coats: Some Controversies in Monetary Policy
Harmen Lehment: The Disinflation Issue
Ferdinand Lips: The Views of a Practicing Banker
Franz Scholl: Views of a Central Banker on Some Topics of International Monetary Discussions
Joe Cobb: Why do Monetary Economists Disagree?