Zum Inhalt springen

Bücher

Links, zeitgeistig und machtverliebt

Liberale Gedanken zu den Intellektuellen (2023)

Das Ende der Allmende

Nachdenken über Nachhaltigkeit (2023)

Die Schweiz hat Zukunft

Von der positiven Kraft der Eigenart (2021)

Dieses Buch vom Präsidenten der Progress Foundation, Gerhard Schwarz, ist ein Plädoyer für die Reform der einzigartigen Institutionen, die die Grundlage des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolgs der Schweiz bilden. Schwarz gehört weder zu jenen, die diese Institutionen kritiklos zementieren, noch zu jenen, die sie als unzeitgemäss über Bord werfen möchten. Er ist überzeugt: Nur mit einer Erneuerung und Stärkung von schweizerischen Eigenarten wie der direkten Demokratie, dem Föderalismus und der Konkordanz hat die Schweiz eine Zukunft.

Gerhard Schwarz

Reden und reden lassen

Anstand und Respekt statt politische Korrektheit

Die “offene Gesellschaft” wird derzeit aus zwei Richtungen angegriffen: Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten fördern beleidigende oder hasserfüllte Kommentare, die keinen Beitrag zu einer argumentativen Auseinandersetzung unterschiedlicher Positionen leisten. Auf der anderen Seite versuchen gesellschaftliche Gruppierungen, anderen ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen. Sie wollen bestimmte Sprachregelungen durchsetzen sowie Themen- und Handlungsfelder als “politisch korrekt” festlegen oder als “politisch unkorrekt” ausschliessen.

Hgg.: Gerhard Schwarz, Stephan Wirz
Weitere Autoren: Susanne Gaschke, Alexander Grau, Peter Hettich, Philipp W. Hildmann, Jochen Hörisch, Milosz Matuschek, Alejandro Navas, Peter Ruch, Grace Schild Trappe, Markus Somm, Claudia Wirz, Heinz Zimmermann

Vom Kredit zur Schuld

Wenn Verschuldung die Freiheit bedroht (2019)

Schulden sind für die Autoren dieses Buches per se weder gut noch schlecht. Es kommt auf die Umstände an, ob sie freiheitsfördernd oder freiheitsgefährdend sind. Diesen Umständen spürt dieses Buch nach.

Hgg.: Ivan Adamovich, Christoph Schaltegger
Weitere Autoren: Claudia Aebersold Szalay, Ernst Baltensperger, Jacob Bjorheim, Konrad Hummler, Martin Rhonheimer, Michele Salvi, Gerhard Schwarz, Reto Sonderegger, Tobias Straumann, Kaspar Villiger

Total Data – Total Control

Null-Toleranz in allen Lebensbereichen (2017)

Wie stark sind unsere Freiheit und Privatsphäre in Zeiten von Big Data bedroht? Eine interdisziplinäre Autorenschaft reflektiert über Auswirkungen und Gefahren der digitalen Kontrolle.

Hgg.: Konrad Hummler, Fabian Schönenberger
Weitere Autoren: Mathis Brauchbar, Bruno S. Frey, Hannes Grassegger, Allan Guggenbühl, Ernst Hafen, Matthias Haller, Matthias Holenstein, Martin Killias, Martin Meyer, Roberto Simanowski, Frank Urbaniok

Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder Erfolgsmodell?

(2017)

In diesem Buch setzt sich die interdisziplinäre Autorenschaft mit dem Phänomen Kleinstaat auseinander, skizziert Denkanstösse und Lösungsalternativen. Ein zwingender und dringender Beitrag zur aktuellen Positionierungsdebatte der Schweiz auf dem europäischen Kontinent und in der Welt.

Hgg.: Konrad Hummler, Franz Jaeger
Weitere Autoren: Carl Baudenbacher, Thomas Bieger, Mathias Binswanger, Micheline Calmy-Rey, Reiner Eichenberger, Heinz Hauser, Karen Horn, Martin Janssen, Beat Kappeler, Hermann Lübbe, Daniel J. Mitchell, Robert Nef, Christoph Schaltegger, Urs Schoettli, Gerhard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Hans-Werner Sinn, Michael Wohlgemuth, Stefan C. Wolter

Europe, Switzerland and the Future of Freedom

Essays in honour of Tito Tettamanti (2015)

Switzerland is often dismissed as a quaint anachronism, fated sooner or later to join top-down, large, supra-national organizations like the European Union. But Switzerland has been, throughout her history, a laboratory for self-government and individual liberty. Her unique status in Europe and in the world can offer valuable insights into how we can nurture freedom, encourage prosperity and preserve a proper set of checks and balances in political institutions.

Hgg.: Konrad Hummler, Alberto Mingardi
Weitere Autoren: Leszek Balcerowicz, Luigi Marco Bassini, Jörg Baumberger, Giorgio Behr, Georges Bindschedler, Hardy Bouillon, Iso Camartin, Daniel De Roulet, Mathias Döpfner, Kevin Dowd, Sergio Ermotti, Cla Famos, Christoph Frei, Gerd Habermann, Karen Horn, Ursula Pia Jauch, Georg Kohler, Roger Köppel, Alexis Lautenberg, Carlo Lottieri, Marina Masoni, Graham Mather, Deirdre Nansen McCloskey, Robert Nef, Paolo Pamini, Martin Rhonheimer, Peter Ruch, Pascal Salin, Ralph Schmitz-Dräger, Urs Schoettli, Gerhard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Markus Somm, Vito Tanzi, Rudolf Walser

Religion, Liberalität und Rechtsstaat

Ein offenes Spannungsverhältnis (2015)

Unter den Bedingungen zunehmender Pluralisierung unserer Gesellschaften wandelt sich auch der Status der Religionen. Das Verhältnis zwischen religiösen Überzeugungen und säkularen Staaten muss daher neu bedacht werden.

Hgg.: Adrian Holderegger, Gerhard Schwarz, Beat Sitter-Liver, Brigitte Tag
Weitere Autoren: Jörg Baumberger, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Gérard Bökenkamp, José Casanova, Friedrich Wilhelm Graf, Jürgen Habermas, Marianne Heimbach-Steins, Fabian Huber, Harold James, Hans Joas, Marco Jorio, Necla Kelek, René Pahud de Mortanges, Wolfgang Schüssel, Jörg Stolz, Charles Taylor, Roland Vaubel, Michael Zöller

Die Entstaatlichung des Geldes

(2014)

Friedrich A. von Hayeks Werk «Die Entnationalisierung des Geldes» ist nur ein Fluchtpunkt der Gedanken in diesem Buch. Daneben werden auch andere Geldsysteme diskutiert, die den Einfluss des Staates auf das Geld in kleinerem oder grösserem Ausmass beschränken oder gänzlich beschränken.

Hgg.: Philipp Bagus, Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: Ernst Baltensperger, James M. Buchanan, Milton Friedman, Guido Hülsmann, Ekkehard A. Köhler, Gerald O’Driscoll, Anna J. Schwartz, Friedrich A. von Hayek, Erich Weede

Die Mühsal mit dem Liberalismus

Wenn Sicherheit und “soziale Gerechtigkeit” der Freiheit den Rang ablaufen (2013)

Liegt es am unzureichenden politischen Personal des Liberalismus? An einer schlechten Kommunikation? Oder liegt es womöglich am Wesen der freiheitlichen Philosophie selbst? Eine Sammlung von zum Teil neuen, zum Teil klassischen Texten, deren Autoren die wichtigsten Botschaften des Liberalismus noch einmal eindringlich vortragen.

Hg.: Karen Horn
Weitere Autoren: Ulrike Ackermann, Hans D. Barbier, Arnulf Baring, Daniel Brühlmeier, James M. Buchanan, Joachim Gauck, Konrad Hummler, Wolfgang Kersting, Vera Lengsfeld, Marina Masoni, Paul Nolte, Gerhard Schwarz, Wilhelm von Humboldt, Gerhard Wegner

Versuch, Irrtum, Deutung

Anlagekommentare 1990 bis 2010 (2011)

Konrad Hummlers viel beachtete und in vielen Sprachen erschienenen Anlagekommentare liegen hier erstmals gesammelt vor: Ob Ostblock in Auflösung, schwindende Bedeutung der Politik, Corporate Governance oder Zukunft des Bankgeheimnisses. Mit grossem Sprachgefühl geschrieben, erschliessen sich die komplexen wirtschaftlichen Sachverhalte auch dem Laien im Nu.

Hg.: Konrad Hummler

Stadtstaat – Utopie oder realistisches Modell?

Theoretiker und Praktiker in der Debatte (2011)

Erstmals interpretiert eine interdisziplinäre Autorenschaft die Schweiz als (potentiellen) Stadtstaat . Das Buch will eine gesellschaftliche Diskussion anstossen über die Rolle eines Kleinstaates in Europa, der ebenso global wie europäisch vernetzt ist und sich eine gewisse politische Unabhängigkeit wahren möchte.

Hgg.: Konrad Hummler, Franz Jaeger
Weitere Autoren: Frank Bodmer, Reiner Eichenberger, Michael Funk, Katja Gentinetta, Heinz Hauser, Franz Jaeger, Ann-Veruschka Jurisch, Georg Kohler, Robert Nef, Bernd Roeck, Urs Schoettli, Gerhard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Kurt Weigelt

Der Liberalismus – eine zeitlose Idee

Nationale, europäische und globale Perspektiven (2011)

Den Autoren ist der Gedanke gemeinsam, dass nur durch eine Wiederbesinnung auf die Grundlagen des Liberalismus – Eigentum, Nichtzentralisation, Wettbewerb, Subsidiarität und vor allem Freiheit – der neuerliche Ansturm des Kollektivismus, Etatismus und Fundamentalismus abgewehrt werden kann.

Hgg.: Gerd Habermann, Marcel Studer
Weitere Autoren: Ernst Baltensperger, Charles B. Blankart, Christoph Blocher, Silvio Borner, Hardy Bouillon, Anthony De Jasey, Dietmar Doering, Ernst Fehr, Bruno S. Frey, Beat Gygi, Hans-Olaf Henkel, Hans Jörg Hennecke, Eric Honegger, Karen Horn, Konrad Hummler, Franz Jaeger, Necla Kelek, Václav Klaus, Roger Köppel, Otto Graf Lambsdorff, Robert Nef, Oswald Oelz, Peter Ruch, Klaus-Werner Schatz, Urs Schoettli, Alfred Schüller, Thomas Straubhaar, Viktor Vanberg, Roland Vaubel, Alois von und zu Liechtenstein, Erich Weede

Das Ringen um die Freiheit

“Die Verfassung der Freiheit” vor 50 Jahren (2011)

Friedrich August von Hayek gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts. Sechzehn Autoren setzen sich mit seinem Hauptwerk „Die Verfassung der Freiheit“ auseinander. Dabei werden auch aktuelle Bezüge etwa zur Europa-, Geld- oder Sozialpolitik hergestellt. Hayeks zentraler Ansatz „Warum ich kein Konservativer bin“ ist im Buch ebenfalls enthalten.

Hgg.: Gerhard Schwarz, Michael Wohlgemuth
Weitere Autoren: Stephan Balling, Emmanuel Garessus, Katja Gelinsky, Karen Horn, Bernd Kramer, Peter Kuster, Isabel Mühlfenzl, Robert Nef, Philipp Plickert, Franz Schellhorn, René Scheu, Andreas Unterberger, Viktor Vanberg, Friedrich A. von Hayek, Gerhard Wegner

Vertrauen – Anker einer freiheitlichen Ordnung

(2007)

Vertrauen ist ein Schlüsselbegriff der öffentlichen Diskussion. Autoren mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund beleuchten Fragen um Vertrauen, Misstrauen, Zutrauen und Selbstvertrauen im gesellschaftlichen Kontext. Ohne Vertrauen kann eine freie Ordnung nicht funktionieren.

Hg.: Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: Max. D. Amstutz, Peter Athanas, Andreas B. Batlogg, Peter Hafter, Eugen Haltiner, Hans Haumer, Thomas J. Jordan, Erich Kirchler, Guy Kirsch, Ignaz Miller, Oswald Oelz, Tanja Rippberger, Urs Schoettli, Johann Steurer, Theresia Theurl

Die Fortschrittsidee und die Marktwirtschaft

(2006)

Lässt die Marktwirtschaft mehr als andere Wirtschaftsordnungen gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt zu und fördert ihn? Wie kann man verhindern, dass Fortschrittsskeptiker auch Gegner offener Gesellschaften werden? Das Buch beleuchtet ein oft zu einseitig interpretiertes Spannungsfeld.

Hgg.: Ronald Clapham, Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: Ivan Adamovich, Horst Feldmann, Herbert Lüthy, Friedrich A. Lutz, Robert Nef, Karl R. Popper, Gerhard Prosi, Klaus Schweinsberg, Friedrich A. von Hayek, Christian Watrin, Michael Wohlgemuth

Der Westen – was sonst?

Amerika und Europa brauchen sich noch (2005)

Die Kluft zwischen Europa und Amerika ist nicht neu. Trotz aller Gemeinsamkeiten gab und gibt es immer wieder Spannungen. Das Buch thematisiert Antiamerikanismen in Ost- und Westeuropa, historische Reflexionen über Europa, seine Zukunftschancen und Illusionen sowie Perspektiven der europäisch-amerikanischen Zusammenarbeit.

Hgg.: Hansrudolf Kramer, Michael Zöller
Weitere Autoren: Harold James, Craig Kennedy, Ivan Krastev, Walter Russel Mead, Janusz Reiter, Jeremiah Schatt, James Sheehan, George P. Shultz, Radek Sikorskiy, Robert von Rimscha, Michael Werz, R. James Woolsey

Angst vor Gefahren oder Gefahren durch Angst?

Zur politischen Ökonomie eines verdrängten Gefühls (2005)

Alle Anzeichen deuten daraufhin, dass gegenwärtig die Angst in der Gesellschaft wächst. Umso erstaunlicher ist, dass dieses Gefühl nach wie vor weitgehend tabuisiert ist: Mag man auch Angst haben, so kann und darf man doch nicht darüber sprechen. Dieses Buch enthält sowohl klassische Texte als auch Originalbeiträge zum Thema Angst und Furcht in ihrer Bedeutung für Politik und Wirtschaft.

Hg.: Guy Kirsch
Weitere Autoren: Kurt Annen, Guglielmo Ferrero, Rainer Hank, Konrad Hummler, Walter B. Kielholz, Søren Kierkegaard, Klaus Mackscheidt, Ursula Raymann, Horst-Eberhard Richter, Fritz Riemann, Friedrich L. Sell

The Political Economy of Secession

A Source Book (2004)

The present draft of the European Constitution, grants states the right to secession. Its main importance lies in containing the tendency for Brussels to assume an ever-increasing number of competencies. This volume was of high importance during public discourse about the adoption of the European Constitution. It has received new relevance after the Brexit vote.

Hgg.: Jürgen G. Backhaus, Dietmar Doering
Weitere Autoren: Johannes Althusius, Scott Boykin, James M. Buchanan, John C. Calhoun, Jefferson Davis, Reiner Eichenberger, Bruno S. Frey, William Lloyd Garrison, Herbert Spencer, Lysander Spooner, Ludwig von Mises

Das Recht auf sich selbst

Bedrohte Privatsphäre im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit (2003)

Die Terrorakte vom 11. September 2001 haben der grundlegenden Frage nach dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit zusätzliche Brisanz verliehen. Wie weit darf der Staat unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung in die individuelle Privatsphäre eingreifen? Die Terroranschläge der letzten Jahre belegen die anhaltende Bedeutung des Themas.

Hgg.: Konrad Hummler, Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: Josef Ackermann, Hannah Arendt, Louis D. Brandeis, Alexis de Tocqueville, Richard A. Epstein, Edwin J. Feulner, Peter Koslowski, Richard W. Rahn, Beat Rudin, Bernhard Ruetz, Suzette Sandoz, Rainer J. Schweizer, Gabriele Siegert

Freiheit und Fortschritt – Freedom and Progress

Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner – In Search of a Common Denominator (2001)

Die schweizerisch-amerikanische Progress Foundation organisiert regelmässig sogenannte “Economic Conferences” in Zürich: Vortragsveranstaltungen, bei denen je ein deutsch- und ein englischsprachiger Redner zu einem wirtschaftspolitischen oder wirtschaftsphilosophischen Thema Stellung nehmen. Eine Auswahl der interessantesten Vorträge aus den Jahren 1991-2001 jeweils in der Originalsprache.

Hgg.: Robert A. Gilmour, Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: George Gilder, Deepak Lal, Allan Meltzer, Meinhard Miegel, Manfred J.M. Neumann, Alvin Rabushka, Dixy Lee Ray, Albrecht Ritschl, Manfred Rose, Jürg Sommer

Neidökonomie

Wirtschaftspolitische Aspekte eines Lasters (2000)

Obwohl in der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung möglichst alles mit rationalen Argumenten begründet wird, ist unverkennbar, welch wichtige Rolle die Emotionen spielen. Einer dieser verdrängten Antriebe ist der Neid. Gegen dieses Gefühl, das in der traditionellen christlichen Lehre zu den sieben Hauptsünden zählt, ist niemand gefeit.

Hgg.: Robert Nef, Gerhard Schwarz
Weitere Autoren: Ernst Fehr, Gonzalo Fernández de la Mora, John Rawls, Helmut Schoeck, Friedrich A. von Hayek, Erich Weede