Der Liberalismus des schlechten Gewissens 20.05.2023 - [wc_box color="secondary" text_align="left" margin_top="" margin_bottom="" class=""] Die Umweltbewussten haben es uns früh gelehrt: Man sollte die Dinge lange nutzen und… Weiterlesen »Der Liberalismus des schlechten Gewissens Preisstabilität heisst Preisstabilität – und sicher nicht 4 Prozent Inflation 16.05.2023 - Wer, wenn er realistisch gesetzte Ziele verfehlt, die Ziele anpasst, macht sich und anderen etwas vor. Leider besteht derzeit in… Weiterlesen »Preisstabilität heisst Preisstabilität – und sicher nicht 4 Prozent Inflation Die Schweiz und das Trittbrettfahren beim Fachkräftemangel 02.05.2023 - Die Klagen über den Fachkräftemangel sind weder neu noch spezifisch schweizerisch. Die Versuche, ihn durch Zuwanderung aus den Nachbarstaaten zu… Weiterlesen »Die Schweiz und das Trittbrettfahren beim Fachkräftemangel «… und die Grösse ist gefährlich» – Überlegungen zur neuen Schweizer Super-Bank 18.04.2023 - Die CS-Krise ruft in Erinnerung, dass Unternehmen, die «too big to fail» sind, in einer Marktwirtschaft einen Fremdkörper darstellen. Es… Weiterlesen »«… und die Grösse ist gefährlich» – Überlegungen zur neuen Schweizer Super-Bank Korrekturbedarf bei der Steuerprogression 04.04.2023 - (Nzz.ch, 21.03.2023) Nachteile für Paare Die Steuerprogression hat angesichts moderner Lebensformen unbeabsichtigte negative Wirkungen. Allgemein bekannt ist die Heiratsstrafe. Ihre… Weiterlesen »Korrekturbedarf bei der Steuerprogression Freihandel braucht keine Harmonisierung 21.03.2023 - (Nzz.ch, 07.03.2023) Mit dieser Einsicht liesse sich das Verhältnis EU – Schweiz entspannen Die Vorstellung, gleich lange Spiesse seien Voraussetzung… Weiterlesen »Freihandel braucht keine Harmonisierung Schweizer Medizin-Eid: Hippokrates und der böse Markt 08.03.2023 - In der Schweiz wird neuerdings ein moderner Eid des Hippokrates geleistet. Er beinhaltet neben klassischen ärztlichen Verpflichtungen auch solche, die… Weiterlesen »Schweizer Medizin-Eid: Hippokrates und der böse Markt Muss Klimaschutz weh tun? 21.02.2023 - In Debatten über den Klimaschutz taucht oft die Vorstellung auf, jedes Land müsse den CO2-Ausstoss bei sich zu Hause reduzieren.… Weiterlesen »Muss Klimaschutz weh tun? Die Schweizer Mehrwertsteuer: Absurditäten zuhauf und ungenutztes Wohlstandspotenzial 07.02.2023 - In der Schweiz gibt es bei der Mehrwertsteuer drei verschiedene Sätze und zudem Ausnahmen für verschiedene Dienstleistungen. Das führt zu… Weiterlesen »Die Schweizer Mehrwertsteuer: Absurditäten zuhauf und ungenutztes Wohlstandspotenzial Die Banalisierung der Solidarität 24.01.2023 - (Nzz.ch, 10.01.2023) Solidarität ist überall in aller Munde – und deswegen in Gefahr. Sie ist ein liberales Anliegen – und… Weiterlesen »Die Banalisierung der Solidarität Diversität, nicht Beliebigkeit 01.11.2022 - Warum der Liberalismus keine geschlossene Ideologie ist (Nzz.ch, 18.10.2022) Liberale liegen in vielen Sachfragen, etwa Klimaschutz, Migration, Verteidigung, Pandemiebekämpfung und… Weiterlesen »Diversität, nicht Beliebigkeit Wir sollten mit Rezessionen leben lernen 18.10.2022 - (Nzz.ch, 4.10.2022) In der Politik dominiert die Ansicht, Rezessionen müssten mit allen Mitteln bekämpft werden; wenn das nicht gelinge, seien… Weiterlesen »Wir sollten mit Rezessionen leben lernen Das meiste «Marktversagen» ist gar keines 21.09.2022 - (Nzz.ch, 7.9.2022) Der Begriff «Marktversagen» führt in die Irre. Er suggeriert, der Markt erfülle seine Aufgabe der Koordination von Angebot… Weiterlesen »Das meiste «Marktversagen» ist gar keines Wir brauchen Hofnarren gegen die mentale Abschottung 06.09.2022 - (Nzz.ch, 23.08.2022) Macht führt selbst bei bescheidenen und selbstkritischen Menschen mit der Zeit zu Abgehobenheit und Rechthaberei. Eine moderne Art… Weiterlesen »Wir brauchen Hofnarren gegen die mentale Abschottung Verhältnis Schweiz – EU: von einer hinterhältigen Idee zum Blockadebrecher 23.08.2022 - (Nzz.ch, 09.08.2022) Die Schweiz darf in den Beziehungen zur EU nicht defensiv reagieren. Sie sollte mit autonomen Reformen, vor allem… Weiterlesen »Verhältnis Schweiz – EU: von einer hinterhältigen Idee zum Blockadebrecher Die Kurzfristigkeitsfalle der Demokratie 09.08.2022 - (Nzz.ch, 26.07.2022) Alle Demokratien leiden an einem zu kurzen Zeithorizont. Jener der Politiker wird stark von der Wiederwahl bestimmt. Die… Weiterlesen »Die Kurzfristigkeitsfalle der Demokratie Wider die Wohlfühlinflation – es lebe die Lenkungswirkung der Preise 12.07.2022 - (Nzz.ch, 28.06.2022) Das Bemühen der Politik in den meisten Industrieländern, die Bevölkerung von der Inflation abzuschirmen, ist verheerend. In einer… Weiterlesen »Wider die Wohlfühlinflation – es lebe die Lenkungswirkung der Preise Wörter sind nie unschuldig 28.06.2022 - (Nzz.ch, 14.06.2022) Alternativen für den Begriff «Kapitalismus» sind gefragt Es ist den Gegnern einer freiheitlichen Ordnung gelungen, treffende Umschreibungen der… Weiterlesen »Wörter sind nie unschuldig Sollen wir alles genau so erhalten, wie es ist? 20.06.2022 - (Nzz.ch, 31.05.2022) Die Umwelt- und Klimapolitik ist reich an Zuspitzungen und Verengungen. Besonders beliebt ist die Forderung, man müsse die… Weiterlesen »Sollen wir alles genau so erhalten, wie es ist? Schreckgespenst Steuerwettbewerb: Die Etatisten haben ganze Arbeit geleistet 31.05.2022 - (Nzz.ch, 17. Mai 2022) Nur drei Staaten mit wettbewerblichem Steuerföderalismus gibt es weltweit: die USA, Kanada und die Schweiz. Sie… Weiterlesen »Schreckgespenst Steuerwettbewerb: Die Etatisten haben ganze Arbeit geleistet Die übersehene Geografie der Neutralität 16.05.2022 - (Nzz.ch, 3. Mai 2022) Das Neutralitätsverständnis der Schweiz ist wesentlich vom Zweiten Weltkrieg geprägt. Doch das war eine geografisch völlig… Weiterlesen »Die übersehene Geografie der Neutralität Der Markt verlangt Demokratie – oder warum China und Russland nicht als Vorbilder taugen 03.05.2022 - (Nzz.ch, 19. April 2022) Ist die These, dass der wirtschaftliche Austausch mit Autokratien das politische Regime aufweicht, falsch? Die Erfahrungen… Weiterlesen »Der Markt verlangt Demokratie – oder warum China und Russland nicht als Vorbilder taugen Die Kernaufgabe von Unternehmen 19.04.2022 - (Nzz.ch, 5. April 2022) Im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland stehen die grossen Unternehmen erneut unter dem Druck, sich… Weiterlesen »Die Kernaufgabe von Unternehmen Wer manipuliert hier wen? 05.04.2022 - (NZZ – Wirtschaft – Schwarz und Wirz – Dienstag, 22. März 2022, Seite 24) GERHARD SCHWARZ Als Publizist hört man… Weiterlesen »Wer manipuliert hier wen? Reflexionen über Sanktionen 22.03.2022 - (NZZ – Wirtschaft – Schwarz und Wirz – Dienstag, 8. März 2022, Seite 23) GERHARD SCHWARZ Allenthalben werden derzeit Wirtschaftssanktionen… Weiterlesen »Reflexionen über Sanktionen Der Kipppunkt der Demokratie 08.03.2022 - (NZZ - Wirtschaft - Schwarz und Wirz - Dienstag, 22. Februar 2022, Seite 23) GERHARD SCHWARZ Der Ruf der Demokratie… Weiterlesen »Der Kipppunkt der Demokratie «Weniger haben als andere ist nicht Armut» 27.02.2022 - (NZZ am Sonntag - Freiheit - 27. Februar 2022, Seite 30-31) Gerhard Schwarz und René Scheu fragen sich in ihrem… Weiterlesen »«Weniger haben als andere ist nicht Armut» Zwischen Romantik und Zwängerei 22.02.2022 - (NZZ - Wirtschaft - Schwarz und Wirz - Dienstag, 8. Februar 2022, Seite 21) GERHARD SCHWARZ Neuerdings begegnet einem in… Weiterlesen »Zwischen Romantik und Zwängerei Gerechte und ungerechte Gleichheit 09.02.2022 - (NZZ - Wirtschaft - Schwarz und Wirz - Mittwoch, 26. Januar 2022, Seite 23) GERHARD SCHWARZ In der Auseinandersetzung um… Weiterlesen »Gerechte und ungerechte Gleichheit Der Drang zur Mitte 25.01.2022 - (NZZ - Wirtschaft - Schwarz und Wirz - Dienstag, 11. Januar 2022, Seite 23) GERHARD SCHWARZ In Kirchen und Hörsälen… Weiterlesen »Der Drang zur Mitte Verantwortung übernehmen 17.01.2022 - (NZZ - Wirtschaft - Schwarz und Wirz - Diensatg, 28. Dezember 2021, Seite 23) GERHARD SCHWARZ Eigenverantwortung spielt in der… Weiterlesen »Verantwortung übernehmen Zeitgeistige Ökonomie-Ethik 16.11.2021 - (NZZ - Wirtschaft – Dienstag, 16. November 2021, Seite 23) Von Gerhard Schwarz Der Verein für Socialpolitik in Berlin ist… Weiterlesen »Zeitgeistige Ökonomie-Ethik Konkurse fördern Verantwortung 02.11.2021 - (NZZ – Wirtschaft – Schwarz und Wirz – Dienstag, 2. November 2021, Seite 23) Von Gerhard Schwarz Heute soll hier… Weiterlesen »Konkurse fördern Verantwortung Liberale Klimapolitik ist möglich 19.10.2021 - (NZZ – Wirtschaft - Schwarz und Wirz – Dienstag, 19. Oktober 2021, Seite 20) Von Gerhard Schwarz Unlängst wurde ich… Weiterlesen »Liberale Klimapolitik ist möglich Zwölf Jahre sind genug 05.10.2021 - (NZZ – Wirtschaft - Schwarz und Wirz – Dienstag, 5. Oktober 2021, Seite 23) Von Gerhard Schwarz Nach dem desaströsen… Weiterlesen »Zwölf Jahre sind genug Zu viel Personal, zu wenig Inhalt 21.09.2021 - (NZZ – Wirtschaft - Schwarz und Wirz – Dienstag, 21. September 2021, Seite 21) Von Gerhard Schwarz Wer den Wahlkampf… Weiterlesen »Zu viel Personal, zu wenig Inhalt Pensionskassen-Versicherte haben kaum Einfluss 01.03.2021 - Gerhard Schwarz, Präsident der Progress Foundation, bricht in einer NZZ-Kolumne eine Lanze für die Pensionskassen-Versicherten. Diese gehörten „zu den rechtlosesten… Weiterlesen »Pensionskassen-Versicherte haben kaum Einfluss Sparern droht die schleichende Enteignung 07.01.2021 - (NZZ – Finanzen - Donnerstag, 7. Januar 2021, Seite 25) Wie sich Anleger in Zeiten hoher Schulden vor Verlusten durch… Weiterlesen »Sparern droht die schleichende Enteignung Ohne politisches Gerangel geht es nicht 09.10.2020 - (NZZ – Reflexe - Freitag, 9. Oktober 2020, Seite 25) Thomas Jordan verteidigt seine Geldpolitik Thomas Fuster · Was ist… Weiterlesen »Ohne politisches Gerangel geht es nicht Schulden und Steuern im Schlaraffenland: Es gibt keine schmerzfreien ökonomischen Wunderwaffen gegen die Krise 09.09.2020 - Im Zuge der Corona-Krise würden diverse falsche Ideen kursieren, wie der Wirtschaft geholfen werden könne, schreibt Gerhard Schwarz in seiner… Weiterlesen »Schulden und Steuern im Schlaraffenland: Es gibt keine schmerzfreien ökonomischen Wunderwaffen gegen die Krise Corona: Rezessionen sind wie Epidemien, nur unkontrollierbarer 23.05.2020 - Die Konjunktur müsse als sozialpsychologischer Prozess aufgefasst werden, führt Gerhard Schwarz in seiner NZZ-Kolumne aus. Schwarz zeigt einerseits auf, welche… Weiterlesen »Corona: Rezessionen sind wie Epidemien, nur unkontrollierbarer Es fehlt am Mut zur Selbstkritik 18.05.2019 - (NZZ – MEDIEN - Samstag, 18. Mai 2019, Seite 9) Journalisten haben heute ein Glaubwürdigkeitsproblem. Dagegen hilft nur eine offensive… Weiterlesen »Es fehlt am Mut zur Selbstkritik Für strikte Grenzen des Staates 28.01.2019 - (NZZ) Er war einer der bedeutendsten Sozialphilosophen unserer Zeit. Jedoch habe er nicht jene Wertschätzung erfahren, die er verdient hätte,… Weiterlesen »Für strikte Grenzen des Staates Müssen Liberale optimistisch sein? 10.01.2019 - (NZZ - Sachbücher - Donnerstag, 10. Januar 2019, Seite 40) Von Wilhelm Röpke geht eine andauernde Faszination aus. Dies auch… Weiterlesen »Müssen Liberale optimistisch sein? 50 Cent für einen Dollar – oder gar nichts 17.11.2018 - (NZZ – REFLEXE - Samstag, 17. November 2018, Seite 42) Überschuldete Weltwirtschaft Thomas Fuster · Optimismus gehört nicht zu den… Weiterlesen »50 Cent für einen Dollar – oder gar nichts Ohne Freiheit wird es eng 01.11.2018 - (NZZ - Feuilleton - Donnerstag, 1. November 2018, Seite 36) Der Liberalismus steckt nur scheinbar in einer Krise. Seine Vorzüge… Weiterlesen »Ohne Freiheit wird es eng Die Schweiz für die ganze Welt 24.04.2018 - (NZZ – REFLEXE - Dienstag, 24. April 2018, Seite 36) Debatte um Zuwanderung Gerald Hosp · Warum ist die Schweizer… Weiterlesen »Die Schweiz für die ganze Welt Vergessene rote Linien 09.04.2018 - (NZZ – MEINUNG & DEBATTE - Montag, 9. April 2018, Seite 10) Der Bundesrat versucht, mit dem Begriff der «roten… Weiterlesen »Vergessene rote Linien Schulden sind gut, zu hohe Schulden sind schlecht 04.11.2017 - (NZZ – FOKUS DER WIRTSCHAFT - Samstag, 4. November 2017, Seite 35) Die moderne Wirtschaft kommt ohne Kreditwesen nicht aus… Weiterlesen »Schulden sind gut, zu hohe Schulden sind schlecht Bei Nulltoleranz liegt die Vernunft nahe null 24.10.2017 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Dienstag, 24. Oktober 2017, Seite 34) Sicherheit und Freiheit Thomas Fuster · Der sechsjährige Zachary Christie… Weiterlesen »Bei Nulltoleranz liegt die Vernunft nahe null Der grosse Vorteil von kleinen Staaten 13.07.2017 - (NZZ – SACHBÜCHER - Donnerstag, 13. Juli 2017, Seite 40) Trotz Brexit geht der Trend in Europa hin zu einer… Weiterlesen »Der grosse Vorteil von kleinen Staaten «Das ist doch blanker Hass!» 17.02.2017 - (NZZ – FEUILLETON - Samstag, 17. Februar 2017, Seite 40) Wird Political Correctness zum Problem? Ja, sagt Sibylle Lewitscharoff. Sie… Weiterlesen »«Das ist doch blanker Hass!» Das ungebührliche Volk 03.01.2017 - (NZZ – MEINUNG 6 DEBATTE - Dienstag, 3. Januar 2017, Seite 8) Schon Platon meinte, dass ein Staat nur dann… Weiterlesen »Das ungebührliche Volk Dieser Markt ist menschlich 19.12.2016 - (NZZ – FEUILLETON - Montag, 19. Dezember 2016, Seite 25) Warum der Kapitalismus den Christen lieb sein müsste. Von Gerhard… Weiterlesen »Dieser Markt ist menschlich Die Suche nach der liberalen Mitte 14.04.2016 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Donnerstag, 14. April 2016, Seite 27) Anmerkungen zu Wilhelm Röpkes Modernität. Von Gerhard Schwarz "Heuer sind… Weiterlesen »Die Suche nach der liberalen Mitte «Menschen sind weder Engel noch Bestien» 02.04.2016 - (NZZ – FOKUS DER WIRTSCHAFT - Samstag, 2. April 2016, Seite 34) Gerhard Schwarz über seine Erfolgsbilanz als Avenir-Suisse-Direktor und… Weiterlesen »«Menschen sind weder Engel noch Bestien» Entstaatlichung des Geldes 04.06.2014 - (NZZ – ÖKONOMISCHE LITERATUR - Mittwoch, 4. Juni 2014, Nr. 127, Seite 31) Mögliche Szenarien einer neuen monetären Ordnung Georg… Weiterlesen »Entstaatlichung des Geldes Federspitzen des Privatbanquiers 06.04.2011 - (NZZ – ÖKONOMISCHE LITERATUR - Mittwoch, 6. April 2011, Nr. 81, Seite 35) Zwei Dezennien Anlagekommentar ra. • Hat Konrad… Weiterlesen »Federspitzen des Privatbanquiers Freiheit als Ziel 17.03.2010 - (NZZ – INTERNATIONAL - Mittwoch, 17. März 2010, Nr. 63, Seite 9) Robert E. Hunter und Ulrich Weisser zur Zukunft… Weiterlesen »Freiheit als Ziel Krise der Werte 30.01.2010 - (NZZ – Samstag/Sonntag, 30./31. Januar 2010, Seite 1) Die Wirtschaftskrise wurzelt in einer Werte-Krise: zu kurzfristiges Denken, ungenügend klare Haftung,… Weiterlesen »Krise der Werte Wie Notenbanken auf Abwege geraten können 22.10.2009 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Donnerstag, 22. Oktober 2009, Nr. 245, Seite 29) Ernst Baltensperger gegen Ausweitung von Zentralbankzielen Gy. Wie… Weiterlesen »Wie Notenbanken auf Abwege geraten können Schein und Sein beim Klimawandel 01.10.2008 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Mittwoch, 1. Oktober 2008, Nr. 229, Seite 25) Tatsachen und Meinungen zu einem hitzig debattierten Thema… Weiterlesen »Schein und Sein beim Klimawandel Monatlich ein Check anstelle des Sozialstaats 26.04.2008 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag 26./27. April 2008, Nr. 97, Seite 27) Provokative Thesen von Charles Murray nz. Die Reform… Weiterlesen »Monatlich ein Check anstelle des Sozialstaats Unternehmertum von innen und von aussen 01.11.2007 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Donnerstag, 1. November 2007, Nr. 254, Seite 27) Zürcher Auftritt von Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher Gy. Welche… Weiterlesen »Unternehmertum von innen und von aussen Vom Sinn der Gewaltenteilung 06.10.2007 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober 2007, Nr. 232, Seite 23) Es ist dieser Tage in der Schweiz viel… Weiterlesen »Vom Sinn der Gewaltenteilung Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser 27.07.2007 - (NZZ – DOSSIER • SACHBUCH - Freitag, 27. Juli 2007, Nr. 172, Seite 57) Zwei Bücher beleuchten eine vernachlässigte wirtschaftliche… Weiterlesen »Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Die EU-Verfassung als Gefahr für die Freiheit 15.06.2007 - (NZZ - WIRTSCHAFT - Freitag, 15. Juni 2007, Nr. 136, Seite 23) Ein vergleichendes Symposium zu den Bürgerrechten mbe. Die… Weiterlesen »Die EU-Verfassung als Gefahr für die Freiheit Keine populären Lösungen bei der Überalterung 01.12.2006 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Freitag, 1. Dezember 2006, Nr. 280, Seite 23) Eine globale Sicht auf die Demographie mbe. Das… Weiterlesen »Keine populären Lösungen bei der Überalterung Liberaler Fortschrittsglaube mit Skepsis 24.04.2006 - (NZZ – WIRTSCHAFT/ÖKONOMISCHE LITERATUR - Montag, 24. April 2006, Nr. 94, Seite 16) FACHBÜCHER IN KÜRZE gho. Der Marktwirtschaft wird… Weiterlesen »Liberaler Fortschrittsglaube mit Skepsis Geld (allein) macht nicht glücklich – aber der Staat erst recht nicht 15.04.2006 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 15./16. April 2006, Seite 23) «Glücklich möchten alle Menschen werden. Wenn sie reich wären, würden… Weiterlesen »Geld (allein) macht nicht glücklich – aber der Staat erst recht nicht Was trägt die Allianz? 18.03.2006 - (NZZ – POLITISCHE LITERATUR - Samstag/Sonntag, 18./19. März 2006, Nr. 65, Seite 13) Die USA und Europa – ungleiche Partner… Weiterlesen »Was trägt die Allianz? Die Pflicht der Freiheit zur Wahrheit 23.09.2005 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Freitag, 23. September 2005, Nr. 222, Seite 25) Die Haltung des Vatikans gegenüber der Marktwirtschaft Was… Weiterlesen »Die Pflicht der Freiheit zur Wahrheit Unglücklich in Eigenverantwortung 22.06.2005 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Mittwoch, 22. Juni 2005, Nr. 143, Seite 23) Ökonomische Betrachtungen zur Zufriedenheit gho. Macht Geld glücklich?… Weiterlesen »Unglücklich in Eigenverantwortung «Globalisierung beginnt zu Hause» 02.12.2004 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Donnerstag, 2. Dezember 2004, Nr. 282, Seite 23) Zwei Generationen warnen vor der Wiederholung alter Fehler… Weiterlesen »«Globalisierung beginnt zu Hause» Recht auf Sezession 11.09.2004 - (NZZ – ÖKONOMISCHE LITERATUR - Samstag/Sonntag, 11./12. September 2004, Nr. 212, Seite 87) Austrittsgedanken fördern innere Freiheit Gy. Beim ersten… Weiterlesen »Recht auf Sezession Grosse Reformen bedürfen der Höchstgeschwindigkeit 26.04.2003 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 26./27. April 2003, Nr. 96, Seite 23) Abschaffung von Privilegien Gy. Wie lassen sich grosse… Weiterlesen »Grosse Reformen bedürfen der Höchstgeschwindigkeit Noch unter einen Hut zu bringen? 25.04.2002 - (NZZ – INLAND - Donnerstag, 25. April 2002, Nr. 95, Seite 16) Freiheit und Sicherheit nach dem 11. September am.… Weiterlesen »Noch unter einen Hut zu bringen? Was darf man wissen? 01.12.2001 - (NZZ – INLAND - Samstag/Sonntag, 1./2. Dezember 2001, Nr. 280, Seite 18) Referate zur Privacy-Debatte in Zürich hof. Wie umfassend… Weiterlesen »Was darf man wissen? Folgenschwerer Neid 11.05.2001 - (NZZ – ÖKONOMISCHE LITERATUR - Freitag, 11. Mai 2001, Nr. 108, Seite 87) Die Rolle in Gesellschaft und Wirtschaft Von… Weiterlesen »Folgenschwerer Neid Hart attackierte traditionelle Einkommenssteuer 09.06.2000 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Freitag, 9. Juni 2000, Nr. 133, Seite 25) Gehört konsumorientierten Konzepten die Zukunft? Das traditionelle Konzept… Weiterlesen »Hart attackierte traditionelle Einkommenssteuer Das Leiden am Wohlergehen des Mitmenschen 13.11.1999 - (NZZ - WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 13./14. November 1999, Nr. 265, Seite 23) Strittiges zum Neid und zu dessen Markt-Kompatibilität tf.… Weiterlesen »Das Leiden am Wohlergehen des Mitmenschen Liberal und/oder konservativ? 16.10.1999 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 16./17. Oktober 1999, Seite 21) Es ist Mode geworden, das in der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen… Weiterlesen »Liberal und/oder konservativ? Mit Gleichmacherei gegen den Neid? 06.03.1999 - (NZZ – WIRTSCHAFT - Samstag/Sonntag, 6./7. März 1999, Seite 21) English version: Envy and Egalitarianism «Gleichheit am Anfang (Startgleichheit) kann… Weiterlesen »Mit Gleichmacherei gegen den Neid?